Fachgruppen

Ethik und Soziale Arbeit

Sprecherin

Prof.in Dr. Stefanie Rosenmüller

Professorin für das Lehrgebiet Philosophie, Ethik und Bildung an der Fachhochschule Dortmund

Kontakt

stefanie.rosenmueller(at)fh-dortmund.de


Inhalt


Die Fachgruppe Ethik und Soziale Arbeit in der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit versteht sich als Forum der diskursiven Auseinandersetzung mit normativen Grundlagen und professionsmoralischen Problemen der Sozialen Arbeit. Sie widmet sich aktuellen wie zukünftigen Fragen einer Forschungsethik Sozialer Arbeit und der kritisch-konstruktiven Reflexion von (internationalen) Berufskodizes. Die Fachgruppe sucht zudem nach einer Methodologie der Implementierung ethischer Diskurse in die sozialprofessionelle Praxis. Schließlich geht es um die Frage, wie die normativen Gehalte sozialer Professionen zum Gegenstand von Prozessen der Praxisentwicklungsforschung werden und was die Ethik Sozialer Arbeit zur Konturierung einer Wissenschaft der Sozialen Arbeit beitragen kann. Die Fachgruppe arbeitet themenorientiert und trifft sich bisher zweimal jährlich ganztägig an unterschiedlichen Orten. Eingeladen sind alle interessierten Praktiker und Wissenschaftlerinnen.

Ausschreibungen

Professuren und Assistenzen


EthikDiskurs

Die Auseinandersetzung mit normativen Grundlagen und Implikationen gehört heute sowohl zum Kernbestand sozialprofessioneller Theorienbildung als auch zu einer professionellen Grundhaltung in sozialen Professionen und Berufen.


Fachportal EthikDiskurs

An der Schnittstelle zwischen Theorie und Praxis bietet das Onlineportal EthikDiskurs eine Plattform für den fachlichen Austausch über ethische Fragen der sozialprofessionellen Praxis und fördert den Transfer und die Weiterentwicklung von institutionalisierten Methoden ethischer Reflexion z. B. der ethischen Fallberatung. Neben einem Materialienbereich finden sich auf dem Fachportal eine Onlinebibliographie, ein Facharbeiten- und Projektarchiv, hilfreiche AnsprechpartnerInnen und Hinweise zu aktuellen Veranstaltungen sowie Publikationen.

EthikDiskurs vertritt keine eigene Moral, sondern versteht sich im ursprünglichen Wortsinn als Diskursforum, in dem unterschiedliche Positionen und Argumente in lebendigem Austausch zum Tragen kommen.

Das Onlineportal richtet sich an Fachpersonen aus der Praxis, Lehrende und Studierende der Sozialen Arbeit, der Heilpädagogik, der Altenpflege und angrenzender sozialer und therapeutischer Professionen.


Fachjournal EthikJournal

Das Fachportal wird ergänzt durch ein Onlinejournal. Das EthikJournal erscheint zweimal im Jahr mit einem thematischen Schwerpunkt. In grundlagentheoretischen sowie handlungsorientierten Beiträgen werden speziell die ethischen Fragen sozialprofessionellen Handelns diskutiert. Das Journal möchte so zu einem lebendigen Diskurs über ethische Fragen und normative Grundlagen sozialer Professionen beitragen und eine Plattform schaffen, die den interdisziplinären Diskurs über ethische Theorien und Grundlagen sowie Anwendungsfragen einer breiteren (Fach-)Öffentlichkeit zugänglich macht.


EthikDiskurs
und EthikJournal werden verantwortet vom Berliner Institut für christliche Ethik und Politik und unterstützt von der Fachgruppe Ethik und Soziale Arbeit in der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit.


Publikationen


Herausgeberschaften

Berliner Institut für christliche Ethik und Politik (Hrsg.): EthikJournal. Zeitschrift für Ethik und Soziale Praxis.

Möhring-Hesse, Matthias/Meireis, Torsten (Hrsg.): Ethik und Gesellschaft. Die ökumenische Zeitschrift für Sozialethik.


Bücher (Auswahl)

Begemann, Verena/Berthold, Daniel/Hillmann, Manfred: Sterben und Gelassenheit. Von der Kunst, den Tod ins Leben zu lassen. Göttingen 2013

Begemann, Verena; Rietmann, Stephan (Hrsg.): Soziale Praxis gestalten. Orientierungen für ein gelingendes Handeln. Stuttgart 2011.

Dallmann, Hans-Ulrich/Volz, Fritz Rüdiger: Ethik in der Sozialen Arbeit. Schwalbach 2013

Graf, Klaus-Jürgen: Ethik der Kinder- und Jugendhilfe. Grundlagen und Konkretionen. Stuttgart: Kohlhammer 2014.

Kaminsky, Carmen: Soziale Arbeit – normative Theorie und Professionsethik. Budrich Verlag 2018.

Maaser, Wolfgang: Lehrbuch Ethik. Grundlagen, Problemfelder und Perspektiven. Weinheim und München 2010.

Mührel, Eric/Birgmeier, Bernd (Hrsg.): Menschenrechte und Demokratie. Perspektiven für die Entwicklung der Sozialen Arbeit als Profession und wissenschaftliche Disziplin. Wiesbaden 2013.

Schmid Noerr, Gunzelin: Ethik in der sozialen Arbeit. o.O. 2012.

Schmid Noerr, Gunzelin: Ethik in der sozialen Arbeit. 2. Erweiterte Auflage. Kohlhammerverlag. 2018.

Schmid Noerr, Gunzelin: Ethische Zielkonflikte in der Sozialen Arbeit. Widersprüche bewältigen. Kohlhammerverlag 2022.

Schröder-Bäck, Peter: Ethische Prinzipien für die Public-Health-Praxis. Grundlagen und Anwendungen. Frakfurt/New York: Campus 2014.

Schumacher, Thomas: Lehrbuch der Ethik in der Sozialen Arbeit. Weinheim/Basel 2013

Staub-Bernasconi, Silvia (mit Darja Zavirsek und Birgit Rommelsbacher) (Ed.): Ethical Dilemmas in Social Work. International Perspectives. Ljubljana 2010.

Volz, Fritz-Rüdiger: Hermeneutik der Lebensführung. Beiträge zu Sozialphilosophie und Ethik Sozialer Arbeit. Online-Text zusammengestellt zum Abschied von der EFH Rheinland-Westfalen-Lippe, Bochum 2011.

Weber, Joachim: Soziale Arbeit aus Überzeugung. Ethische Perspektiven auf sozialpädagogische Praxis. Opladen/Berlin/Toronto 2014.


Artikel (Auswahl)

Babo, Markus: Integration als gesellschaftliche Herausforderung. Überlegungen aus theologisch-ethischer Sicht. In: Engagement. Zeitschrift für Erziehung und Schule 32 (2014)

Begemann, Verena/Volz, Tobias: Lebenswunden umsorgen. Sterben als Gegenstand Sozialer Arbeit. In: Heller, Andreas (Hrsg.): Praxis Palliative Care. Wundes umsorgen. Heft 17/2012. Hannover 2012

Bohmeyer, Axel: Religiosität und Psychose – religiöse Erfahrungen im Trialog. Psychose und Religiosität: Ein lebensweltorientierter und anthropologischer Zugang. In: Armbruster, Jürgen/Petersen, Peter/Ratzke, Kathrin (Hrsg.): Spiritualität und seelische Gesundheit, Köln 2013

Conradi, Elisabeth: Selbstbestimmung durch Achtsamkeit. In: Vera Moser, Detlef Horster (Hrsg.): Menschenrechte, Menschenwürde, Behinderung. Grundlegung einer Ethik der Behindertenpädagogik. Stuttgart 2012.

Conradi, Elisabeth: Ethik im Kontext sozialer Arbeit. In: EthikJournal 1 (2013) 1.

Dallmann, Hans-Ulrich: Fürsorgliche Belagerung. Ethische Dilemmata der Früherkennung und Frühintervention am Beispiel der Lebensphase Jugend. In: Sozialmagazin 37/2012, Heft 4.

Dungs, Susanne: Die Legitimität „aufheben“. Zum Problem der normativen Begründung sozialprofessionellen Handelns. In: In: EthikJournal 1 (2013) 1.

Eurich, Johannes: „Wohnungsloses Sterben im öffentlichen Raum“. In: Anderheiden, Michael/Eckart, Wolfgang U. (Hrsg.): Handbuch Sterben und Menschenwürde. Band 3, Berlin 2012.

Eurich, Johannes: Verarmt, verscharrt, vergessen? Zum Sterben und Tod von Menschen ohne festen Wohnsitz. In: Theorie und Praxis der Sozialen Arbeit 63 (2012) 2.

Gahleitner, Silke Birgitta/Miethe, Ingrid: Ethik in der sozialwissenschaftlichen Forschung. In: Gahleitner, Silke Birgitta/Schmitt, Rudolf/ Gerlich, Katharina (Hrsg.): Qualitative und quantitative Forschungsmethoden für EinsteigerInnen aus den Arbeitsfeldern Beratung, Psychotherapie und Supervision. Coburg 2014

Graumann, Sigrid: Die Geburt als Grenze zur Konstitution sozialer Personen: Ein soziologisch-theoretischer Beitrag zur bioethischen Diskussion über Spätabbrüche und die Behandlung von Frühchen. In: Joerden, Jan/Hilgendorf, Eric/Petrillo, Natalia/Thiele, Felix (Hrsg.): Menschenwürde in der Medizin: Quo vadis? Baden Baden 2012

Graumann, Sigrid: Die UN-Behindertenrechtskonvention und der Anspruch behinderter Menschen auf gesellschaftliche Anerkennung – sozialethische Überlegungen zur Praxis der Pränatal- und Präimplantationsdiagnostik. In: Duttge, Gunnar/Engel, Wolfgang/Zoll, Barbara (Hrsg.): „Behinderung“ im Dialog zwischen Recht und Humangenetik. Göttingen 2014

Graumann, Sigrid: Kann Zwang ethisch gerechtfertigt sein? Ethische Überlegungen zu unfreiwilligen psychiatrischen Behandlungen. In: Henking, Tanja/Vollmann, Jochen (Hrsg.): Gewalt und Psyche. Die Zwangsbehandlung auf dem Prüfstand. Baden Baden 2014

Graumann, Sigrid: Selbstbestimmt und unabhängig Leben mit Behinderung – Eine ethische Reflexion der Forderungen nach persönlicher und kollektiver Autonomie der Behindertenbewegung. In: Wiesemann, Claudia/Simon, Alfred (Hrsg.): Patientenautonomie. Theoretische Grundlagen. Praktische Anwendungen. Münster 2013

Großmaß, Ruth: „Warnung vor der Moral“ – zur Funktionsbestimmung von Moral und Ethik in der Theorie Luhmanns. In: Großmaß, Ruth/Anhorn, Roland (Hrsg.): Kritik der Moralisierung Band 15: Perspektiven kritischer Sozialer Arbeit. Wiesbaden 2013

Großmaß, Ruth: Ethical Reasoning – Ethik in der beruflichen Praxis. In: Großmaß, Ruth/Anhorn, Roland (Hrsg.): Kritik der Moralisierung Band 15: Perspektiven kritischer Sozialer Arbeit. Wiesbaden 2013.

Lienkamp, Andreas: Kindeswohl und Soziale Arbeit. In: ICEP – Berliner Institut für christliche Ethik und Politik (Hrsg.): EthikJournal. Zeitschrift für Ethik und soziale Praxis 1 (2013) 2.

Lienkamp., Andreas: Forschung braucht Ethik. Soziale Arbeit muss bei der Gewinnung neuer Erkenntnisse besonders sensibel sein, in: Blätter der Wohlfahrtspflege. Deutsche Zeitschrift für Soziale Arbeit 157 (2010) Nr. 1, S. 16-19 (Themenheft: Ethik – Soziale Gerechtigkeit als Grundlage der Profession Sozialer Arbeit) (ISSN 0340-8574).

Lob-Hüdepohl, Andreas: Nur moralisch – oder auch noch ethisch? Ethische Reflexionskompetenz als unabdingbares professionelles Werkzeug der Sozialen Arbeit. In: SozialAktuell 11 (2011) 3, 18-21.

Lob-Hüdepohl, Andreas: „People first“ – Die ‚Mandatsfrage‘ sozialer Professionen aus moraltheoretischer Sicht. In: EthikJournal 1 (2013) 1.

Lob-Hüdepohl, Andreas: Die normativen Grundlagen Sozialer Arbeit – (auch) ein Beitrag zur Public-Health-Ethik, in: Bundesgesundheitsblatt 52, S. 549–556.

Maaser, Wolfgang: Sozialarbeiterische Profession im Spannungsfeld von normativem Selbstverständnis und sozialstaatlicher Beauftragung. In: EthikJournal 1 (2013) 1.

Möhring-Hesse, Matthias: ‚Moralisieren‘ und die Grenzen der Moral. In: Großmaß, Ruth/Anhorn, Roland (Hrsg.): Kritk der Moralisierung. Theoretsiche Grundlagen, Diskurskritik, Klärungsvorschläge für die berufliche Praxis (Perspektiven kritischer Sozialer Arbeit Bd. 15). Wiesbaden 2013.

Möhring-Hesse, Matthias: Wie Gerechtigkeit in die Soziale Arbeit kommt. Als Experten für soziale Probleme und deren Bearbeitung die Ethik der Sozialen Arbeit beeinflussen, in: Blätter der Wohlfahrtspflege, Jg. 157, Nr. 1/2010, S. 12–14.

Schäper, Sabine: Heilpädagogische Ethik unter dem Primat der Praxis. In: Greving, Heinrich/Schäper, Sabine (Hrsg.): Heilpädagogische Konzepte und Methoden. Orientierungswissen für die Praxis. Stuttgart 2013.

Schäper, Sabine: Inklusion als selbstreflexives Projekt. Impulse aus der Foucaultschen Ethik der Transformation. In: Behindertenpädagogik 52(2013)4.

Schumacher, Thomas: Qualität und Qualitätssicherung der Sozialen Arbeit in Palliative Care. In: Wasner, M./Pankofer, S. (Hrsg.): Soziale Arbeit in Palliative Care. Stuttgart 2014.

Stark, Christian: The neoliberal ideology and the Challenges for social work Ethics and Practice, in: Revista de Asistenta Sociala, Vol. 9, No. 1, 2010, 9-20.

Vahsen, Friedelm: Agency, Capability, Dialogische Soziale Arbeit und libertärer Paternalismus (Nudge). In: neue Praxis Heft (2010) 4.

Weber, Joachim: Grenzen der Moral. Gedanken zur sozialpädagogischen Intervention im Anschluss an Machiavelli. In: neue praxis (2013) 1.

Weber, Joachim: Motive der Vergemeinschaftung. In: widersprüche 124/2012.

Wilken, Udo: Der Verlust der Selbstevidenz des Sozialen als ethische Herausforderung. In: Wilken,U. /Thole, W. (Hg.) Kulturen Sozialer Arbeit – Profession und Disziplin im gesellschaftlichen Wandel. Wiesbaden 2010, S. 27-37.

Wintergerst, Theresia (2017): Die Entstehung der Menschenrechte als kultureller Transformationsprozess, Reflexionen über Soziale Arbeit als Transformationsakteurin auf dem Hintergrund von Hans Joas: Die Sakralität der Person, eine neue Genealogie der Menschenrechte, in: Hans Uwe Otto, Hans Thiersch (Hrsg.): neue praxis, Zeitschrift für Sozialarbeit, Sozialpädagogik und Sozialpolitik, 3 / 2017, Verlag neue praxis GmbH

Wintergerst, Theresia (2015): Verachtungsdynamiken in geschlossenen stationären Hilfeinstitutionen, in: EthikJournal 3, (2015) 2


Veranstaltungen

Herzliche Einladung zum Austausch: 

Wir möchten die Ethik-Lehrenden und Interessierten aus Ost und West sowie weitere Interessierte und Lehrende anlässlich der Jahrestagung der DGSA 2024 in Jena einladen zu einem informellen Abendgespräch, um unseren Austausch zu fördern bzw. zu erweitern:

Am ersten Tagungs-Abend, 26.04.24 ab 19 Uhr im Wirtshaus DAHEME – Johannisplatz 15 – 07743 Jena, gern mit anschließendem Getränk direkt nebenan im Fiddlers Green, Bachstr. 39 · 07743 Jena, beides zentral gelegen, ca. 2 km von der Hochschule entfernt.

Dies kann gern an interessierte Tagungsteilnehmende weitergegeben werden: Herzlich willkommen!

Stefanie Rosenmüller

 

Dreiunddreißigstes Arbeitsthema am 01. März 2024 zum Thema Transformationskonflikte

Programm

Zweiunddreißigstes Arbeitsthema am 10. und am 11. November 2023 in der Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen zum Thema Interkulturelle Ethik und Nachhaltigkeit in der Sozialen Arbeit – Auf der Homepage der Katho Münster ist ein Bericht über das Fachgruppen-Treffen zu sehen: https://katho-nrw.de/news/detailansicht/nachhaltigkeit-in-der-sozialen-arbeit

Programm

Einunddreißigstes Arbeitsthema am 17. Februar 2023 zum Thema Sozial-ökologische Wertsetzungen in Ethikkodizees Sozialer Arbeit

Programm

Dreißigstes Arbeitsthema am 7. und am 8. Oktober 2022 zum Thema Normative Anforderungen der Nachhaltigkeitstransformation an die Soziale Arbeit

Programm

Neunundzwanzigstes Arbeitsthema am 21. Februar 2022 zum Thema Menschen mit Demenz gerecht werden – zum Verständnis von Autonomie, Inklusion und Vulnerabilität im Kontext von Demenz

Programm

Achtundzwanzigstes Arbeitsthema am 22. und 23. Oktober 2021 (digital) zum Thema Kann ein Algorithmus im Konflikt moralisch kalkulieren?
Programm
Kurzbericht

Siebenundzwanzigstes Arbeitsthema am 05. März 2021 (digital) zum Thema Ethische Implikationen von Digitalisierung und Künstlicher Intelligenz im Kontext Sozialer Arbeit
Programm
Kurzbericht

Sechsundzwanzigstes Arbeitstreffen am 30. und 31. Oktober 2020 (digital) zum Thema Die Bedeutung der Phronesis für Entscheidung und Haltung im Kontext Sozialer Arbeit
Programm

Fünfundzwanzigstes Arbeitstreffen am 10. März 2020 an der Fachhochschule Dortmund zum Thema Ethische Fallarbeit
Programm

Vierundzwanzigstes Arbeitstreffen am 18. und 19. Oktober 2019 an der FHWS Würzburg zum Thema Ethische Fragen in der Sozialen Arbeit im Kontext Flucht
Programm

Dreiundzwanzigstes Arbeitstreffen am 04. Februar 2019 an der FHWS Würzburg zum Thema Ethische Fragestellungen zu Migration und Flucht im Kontext Sozialer Arbeit
Programm

Zweiundzwanzigstes Arbeitstreffen am 19. Februar 2018 in Berlin zum Thema Entwicklung eines Eckpunktepapiers zur Forschungsethik in der Sozialen Arbeit
Einladung

Einundzwanzigstes Arbeitstreffen am 21. September 2017 an der FHWS Würzburg zum Thema Die Bedeutung von Vertrauen im Kontext der Ethik und Sozialen Arbeit
Programm

Zwanzigstes Arbeitstreffen am 06. Februar 2017 an der Fachhochschule Dortmund zum Thema Die Bedeutung der Menschenrechte für die Ethik der Sozialen Arbeit
Programm

Neunzehntes Arbeitstreffen am 29. und 30. September 2016 an der FHWS Würzburg zum Thema Das Instrument der ethischen Fallberatung in der Praxis der Sozialen Arbeit
Programm
Kurzbericht

Durchführung eines Panels am 29. April 2016 bei der DGSA-Tagung an der Hochschule Düsseldorf zum Thema Ethische Fundierung und kritische Reflexion des Inklusionsparadigmas in der Sozialen Arbeit 

Achtzehntes Arbeitstreffen am 12. Februar 2016 an der BDKJ Bundesstelle in Belin zum Thema Anlässe und Formen der ethischen Fallberatung
Programm

Siebzehntes Arbeitstreffen am 17. September 2015 in Würzburg zum Thema Soziale Arbeit in Kontexten von Zwang.
Programm

Sechzehntes Arbeitstreffen am 23. Februar 2015 an der Fachhochschule Köln mit dem Titel Zur Architektur der Ethik in der Sozialen Arbeit.
Programm

Fünfzehntes Arbeitstreffen am 11. und 12. September 2014 im Exerzitienhaus Himmelspforten der Diözese Würzburg zum Thema Sozialprofessionelles Handeln im Kontext von Sterben und Tod.
Programm

Vierzehntes Arbeitstreffen am 24. Februar 2014 an der KatHo NRW in Köln zum Thema Armut als (professions-)moralisches Problem.
Programm
Kurzbericht

Dreizehntes Arbeitstreffen am 05. und 06. September 2013 im Exerzitienhaus Himmelspforten der Diözese Würzburg zum Thema Organisations- und Unternehmensethik in Bezug auf das Feld der Sozialen Arbeit.
Programm
Kurzbericht

Zwölftes Arbeitstreffen am 04. März 2013 in der Hoschule Hannover zum Thema Ethische Grundlegungen einer Politik Sozialer Arbeit.
Programm
PDF Paper Prof. Dr. Verena Begemann

Elftes Arbeitstreffen am 06. Februar 2012 in der Hochschule Hannover zum Thema Begründungsfiguren einer Ethik der Sozialen Arbeit.
PDF Paper Prof. Dr. Ruth Großmaß
PDF Paper Prof. Dr. Martin Wallroth

Zehntes Arbeitstreffen am 08 und 09. September 2011 im Exerzitienhaus der Diözese Würzburg Himmelspforten zum Thema Eingriffe – Zur Legitimation sozialarbeiterischer Interventionen.

Neuntes Arbeitstreffen am 14. Februar 2011 im Forschungsinstitut für Philosophie Hannover zum Thema Ethische Beratung und Philosophische Praxis.
Kurzbericht

Achtes Arbeitstreffen am 09. und 10. September 2010 im St. Burkardus-Haus in Würzburg zum Thema Theorien Sozialer Arbeit und ihre ethischen Referenztheorien.

Siebtes Arbeitstreffen am 10. Februar 2010 im Forschungsinstitut für Philosophie Hannover zum Thema Recht und Ethik in der Sozialen Arbeit.

Sechstes Arbeitstreffen am 10. und 11. September 2009 im St. Burkardus-Haus in Würzburg zum Thema Professionsverständnis aus Sicht der Ethik Sozialer Arbeit.

Fünftes Arbeitstreffen am 16. Februar 2009 im Forschungsinstitut für Philosophie Hannover zu den Themen Ethik in der Hochschulausbildung und Qualifikationsrahmen Soziale Arbeit.
Protokoll

Viertes Arbeitstreffen am 11. und 12. September 2008 im St. Burkardus-Haus in Würzburg zum Thema Wohlergehen-Wohlbefinden-Wohlfahrt.
Protokoll

Drittes Arbeitstreffen am 18. Februar 2008 im Forschungsinstitut für Philosophie Hannover zum Thema Advokatorische Ethik.
Protokoll

Zweites Arbeitstreffen am 17. September 2007 in der HAWK Hildesheim zum Thema Ethische Fallbesprechungen und professionelles Selbstverständnis Sozialer Arbeit.
Protokoll

Erstes Arbeitstreffen am 26. Februar 2007 in der Katholischen Hochschule für Sozialwesen Berlin zum Thema Ethik und Soziale Arbeit.
Protokoll