Prof. Dr. Heiko Löwenstein
Prof. Dr. Wolfgang Ruf
Prof. Dr. Rainer Schliermann
Prof. Dr. Heiko Löwenstein
Katholische Hochschule NRW. Abt. Köln
Fachbereich Sozialwesen
Wörthstraße 10, 50668 Köln
Tel.: +49 (0) 221 7757-355 (dienstl.), +49 (0) 261 28753095 (Homeoffice)
E-Mail: h.loewenstein(at)katho-nrw.de
https://katho-nrw.de/loewenstein-heiko-prof-dr
Prof. Dr. Wolfgang Ruf
DHGS Deutsche Hochschule für Gesundheit und Sport
Franklinstraße 28-29 | Deutschland | 10587 Berlin
Tel.: +49 (030) 577 97 37 370
E-Mail: wolfgang.ruf(at)dhgs-hochschule.de
https://www.dhgs-hochschule.de/hochschule/mitarbeiter/professoren/prof-dr-wolfgang-ruf/
Prof. Dr. Rainer Schliermann
Ostbayerische Technische Hochschule (OTH) Regensburg
Fakultät Angewandte Sozial- und Gesundheitswissenschaften
Seybothstr. 2
93053 Regensburg
Tel.: +49 (0) 941-943-9233
E-Mail: rainer.schliermann(at)oth-regensburg.de
https://www.oth-regensburg.de/index.php?id=3582
Schon jetzt vormerken: Das nächste Fachgruppen-Treffen findet am 29.04.2022, von 8:45 bis 10:45 Uhr digital im Rahmen der DGSA-Jahrestagung statt. Dann wir auch das Positionspapier der AG „Bildung und Bewegung“ vorgestellt und diskutiert: Thesen zu Bildung, Bewegung, Sport und Körper.
Die Teilnahme ist über folgenden Link möglich:
https://us02web.zoom.us/j/81663507228?pwd=SHhmc3JpVDkxVS9JdE85NDZJN25tdz09
Bei Interesse an regelmäßigen Informationen rund um die Aktivitäten der Fachgruppe, abonnieren Sie den Newsletter (erscheint ca. alle zwei Monate) unter: https://www.listserv.dfn.de/sympa/info/bewegung_sport_koerper. Die Mitgliedschaft im Verteiler kann darüber selbst verwaltet und auch wieder beendet werden.
Bei Interesse zur Mitarbeit und zum Austausch innerhalb der Fachgruppe, melden Sie sich bitte bei den Fachgruppensprechern. Aktuelle Arbeitsgruppen wurden eingerichtet zu den Themen: Systematisches Review Sport und Soziale Arbeit, Bewegung und Bildung, Gemeinsames Buchprojekt, Bewegung Sport und Weiterbildung in Studium, Zusatzqualifikation und Weiterbildung, Fansozialarbeit.
Bewegung und Sport sind klassische Zugänge Sozialer Arbeit. In den vergangenen 30 Jahren wurde die Qualifizierung zur sport- und bewegungsbezogenen Arbeit im Rahmen der akademischen Ausbildung stark forciert. Dadurch haben Sport und Bewegung eine Aufwertung im Methodendiskurs erfahren, um über die bloße Freizeitgestaltung hinaus Zielsetzungen Sozialer Arbeit zu verwirklichen. Zudem haben sich im sozialen Feld des Sports neue Handlungs- und Tätigkeitsfelder eröffnet – z. B. Fansozialarbeit.
Die Fachgruppe soll der Professionalisierung des Themenfeldes, der kritischen Reflexion, insbesondere der Entmythologisierung des Sports, sowie dem regelmäßigen fachlichen Austausch dienen: zwischen den Kolleg_innen mit Bewegungs-, Sport- und Psychomotorikschwerpunkt ebenso wie in die allgemeine Wissenschaft Soziale Arbeit hinein. Die Diskussion und Weiterentwicklung themenspezifischer Wissensbestände und Fragestellungen in Theoriebildung und Forschung sowie entsprechende Methoden und Handlungskonzepte und deren didaktische Vermittlung in Aus-, Fort- und Weiterbildung stehen im Vordergrund der Arbeit.
Die Themen umfassen u.a. bewegungs-, sport- und erlebnispädagogische, psychomotorische, körpersoziologische, sportwissenschaftliche und genuin sozialarbeitswissenschaftliche Zugänge im Feld der Sozialen Arbeit. Dem Körper kommt eine besondere Bedeutung zu; er wird sowohl als wahrnehmendes, gestaltendes Subjekt im Sinne leiblicher Erfahrung als auch als Objekt gesellschaftlicher Prägung zum Untersuchungsgegenstand.
Im Rahmen der Fachgruppenarbeit sollen aktuelle Forschungs- und Praxisprojekte vorgestellt und diskutiert werden. Neben evaluativer und handlungsorientierter Forschung wird der Grundlagenforschung ein hoher Stellenwert beigemessen. Die Fachgruppe versteht sich als offenes Forum für Kolleg_innen aus Wissenschaft und Praxis.