Sektion Politik Sozialer Arbeit
Zur Sektion Politik Sozialer Arbeit
Anliegen der Sektion Politik Sozialer Arbeit ist es, aus dem deutschsprachigen Raum Lehrende, Forschende und Praktizierende aus dem Feld der Sozialarbeitspolitik und politischen Sozialen Arbeit im fachlichen Diskurs zusammenzuführen. In der Sektion werden u.a. die folgenden Fragen diskutiert:
- Welchen Platz nimmt Politik in Theorien der Sozialen Arbeit ein? Wie lässt sich der Zusammenhang zwischen Sozialer Arbeit und Politik systematisch begreifen?
- Was bedeutet ein Verständnis von Sozialer Arbeit (auch) als Makropraxis für das methodische Handeln? Wie sind politikwissenschaftliche Methoden in den Zusammenhang der sozialarbeiterischen und sozialpädagogischen Forschung zu integrieren? Welche politikbezogenen Fragestellungen und Erkenntnisse (etwa der Politikfeldanalyse, der Politischen Soziologie, der Politischen Psychologie oder der Politischen Bildung) sind für Soziale Arbeit von besonderer Relevanz?
- Welche Erfahrungen der Makropraxis Sozialer Arbeit sollten im wissenschaftlichen Diskurs systematisch erhoben und analysiert werden? Welche Anliegen aus der Praxis sollten forschend aufgegriffen werden?
- Wie lässt sich das Wissen und wie lassen sich die Fähigkeiten für eine Makropraxis Sozialer Arbeit, insbesondere ein Engagement in Policy Practice, im Rahmen des hochschulischen Sozialisationsprozesses erwerben? Welche Inhalte und Standards sollten in der Lehre verbindlich sein? Was bedeutet dies für die konkrete Lehrpraxis, welche didaktischen Fragen und Anforderungen sind damit verbunden?
- Was kann politische Reflexivität und eine Makropraxis Sozialer Arbeit befördern und stärken? Wie können Fachpersonen der Sozialen Arbeit dabei unterstützt werden, sich professionell, aktiv gestaltend und erfolgreich in politische Entscheidungsprozesse zugunsten einer Verteidigung der ethischen Prinzipien Sozialer Arbeit einzubringen?
Wenn Sie über aktuelle Entwicklungen, Stellenausschreibungen oder Call for Papers im Bereich Politik Sozialer Arbeit auf dem Laufenden gehalten werden möchten oder selbst Hinweise über den Mailverteiler senden möchten, nehmen wir Sie gerne in unseren Verteiler auf. Melden Sie sich hierzu unter folgendem Link an: https://www.listserv.dfn.de/sympa/info/dgsa-politik
2025
- 11. März 2025, 14.00 bis 18.00 Uhr (anschliessend gemeinsames Essen): Sektionstreffen an der KSH München zum Thema “Geschlechtsspezifische Gewalt als politisches Thema und Arbeitsfeld der Sozialen Arbeit” mit Maria Mayer, Referentin für Frauen-, Geschlechterpolitik und LGBTIQ des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes Bayern e. V.
- 18. September 2025, 18.00 bis 20.00 Uhr: Sektionstreffen, online
2024
- 25. Januar 2024, 14.00 bis 16.00 Uhr: Siebter Termin der Online-Veranstaltungsreihe "Forschungs-Praxis-Austausch: Anti-Demokratische Entwicklungen – ein Thema der Sozialen Arbeit" unter dem Titel „Islamismusprävention als Handlungsfeld Sozialer Arbeit“ mit einem Beitrag von Prof. Dr. Mehmet Kart und Yannick von Lautz (IU Internationale Hochschule).
- 26. April 2024, 9.30 bis 11.30 Uhr: Sektionstreffen in Jena vor der DGSA-Jahrestagung
- 5. November 2024, 17.00 bis 18:30 Uhr: International Policy Practice Meeting. Mehr Informationen sowie die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier.
- 20. November 2024, 17.00 bis 19.00 Uhr: Sektionstreffen, online
- 22.-23. November 2024: Arbeitstagung "Soziale Arbeit als Ort der Politischen Bildung" an der TH Köln. In Zusammenarbeit mit der Arbeitsgruppe Außerschulische politische Jugendbildung und politische Erwachsenenbildung (AG JEB) der GPJE (Gesellschaft für Politikdidaktik und politische Jugend- und Erwachsenenbildung). Mehr Informationen sowie die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier.
2023
- 25. Januar 2023, 14.00 bis 16.00 Uhr: Zweiter Termin der Online-Veranstaltungsreihe "Forschungs-Praxis-Austausch: Anti-Demokratische Entwicklungen – ein Thema der Sozialen Arbeit" unter dem Titel „Einflussnahmen der extremen Rechten auf die Soziale Arbeit“ mit Prof. Dr. Christine Krüger (Hochschule Neubrandenburg) und Prof.in Dr. Birgit Jagusch (Technische Hochschule Köln) und Praxisvortrag zu dem Modellprojekt MUT – Interventionen. Vielfalt.Lokal.Stärken. Mehr Informationen finden Sie hier.
- 15. März 2023, 14.00 bis 16.00 Uhr: Dritter Termin der Online-Veranstaltungsreihe "Forschungs-Praxis-Austausch: Anti-Demokratische Entwicklungen – ein Thema der Sozialen Arbeit" unter dem Titel „Mythos Neutralitätsgebot: Die Bedeutung von Neutralitätsanforderungen für eine Positionierung Sozialer Arbeit gegenüber anti-demokratischen Entwicklungen“ mit einem Fachvortrag von Jana Sämann (Universität Siegen) und Praxiseinblicken von Judith Meixner aus dem Distanz - Distanzierungsarbeit, jugendkulturelle Bildung und Beratung e.V.
- 25. Mai 2023, 16.30 bis 18.30 Uhr: Sektionstreffen, online
- 14. Juni 2023, 14.00 bis 16.00 Uhr: Vierter Termin der Online-Veranstaltungsreihe "Forschungs-Praxis-Austausch: Anti-Demokratische Entwicklungen – ein Thema der Sozialen Arbeit" unter dem Titel „Position beziehen zu rechten Positionen an Hochschule und Einrichtungen der Sozialen Arbeit“ mit einem Beitrag der AG gegen Rechts an der Hochschule Emden/Leer und Praxiseinblicken der Mobile Beratung Niedersachsen - Gegen Rechtsextremismus für Demokratie
- 17. Oktober 2023, 18.00 bis 21.00 Uhr: 4th International Policy Practice Meeting, online
- 24. Oktober, 2023, 14.00 bis 16.00 Uhr: Fünfter Termin der Online-Veranstaltungsreihe "Forschungs-Praxis-Austausch: Anti-Demokratische Entwicklungen – ein Thema der Sozialen Arbeit" unter dem Titel "Praxisorientierte Umgangsmöglichkeiten zu rechten Positionen für Einrichtungen der Sozialen Arbeit" mit der Beratungsstelle F.U.E.R. (Familien-, Umfeld- und Elternberatung zu Rechtsextremismus)
- 10. November 2023, 9.00 bis 10.30 Uhr: Sektionstreffen in Hannover vor der Tagung
- 10. November 2023, 11.00 bis 17.00 Uhr: Tagung "Politisches Handeln Sozialer Arbeit in Kontexten des Alter(n)s" in Zusammenarbeit mit der DGSA-Fachgruppe Soziale Arbeit in Kontexten des Alter(n)s, Hannover. Die Tagungsdokumentation finden Sie hier.
- 14. November 2023, 14.00 bis 16.00 Uhr: Sechster Termin der Online-Veranstaltungsreihe "Forschungs-Praxis-Austausch: Anti-Demokratische Entwicklungen – ein Thema der Sozialen Arbeit" unter dem Titel "Jugendarbeit mit 'Rechten' - eine Zumutung zwischen Beziehungsarbeit und Inhumanität"
2022
2021
2020
2019
- 26. April 2019, 15.15 bis 16.45 Uhr: Panel der Sektion auf der DGSA-Jahrestagung in Stuttgart mit dem Titel "Prekarisierung – und die Soziale Arbeit mittendrin? Wandlungsprozesse der Arbeitsgesellschaft und der professionellen Sozialen Arbeit"
- 27. April 2019: Sektionstreffen in Stuttgart (im Anschluss an die DGSA-Jahrestagung)
- 23. September 2019: Sektionstreffen an der KSH in München
2018
- 27. April 2018: Auf Antrag der Fachgruppe wurde auf der Mitgliederversammlung vom 27. April 2018 in Hamburg die Fachgruppe in eine Sektion der DGSA umgewandelt.
- 27. April 2018: Panel der Sektion auf der DGSA-Jahrestagung an der HAW Hamburg mit dem Titel "Krise der Demokratie und der Politikvermittlung? Zur Lage der Politiklehre in den Studiengängen zur Sozialen Arbeit"
- 22. Juni 2018: Tagung der Sektion zum Thema "Soziale Arbeit - (un)politisch (un)professionell? - Wie steht es um die politische Partizipationsbereitschaft der Sozialen Arbeit?" an der FHWS in Würzburg
2017
- 28. April 2017: Panel der Sektion auf der DGSA-Jahrestagung an der ASH Berlin mit dem Titel "Vom Recht auf einen angemessenen Lebensstandard – Armut als beständige Herausforderung einer menschenrechtsorientierten Sozialen Arbeit"
- 28. April 2017, 10.30 bis 12.30 Uhr: Sektionstreffen an der ASH Berlin (vor der DGSA-Jahrestagung)
- 29. April 2017: Panel der Sektion auf der DGSA-Jahrestagung an der ASH Berlin mit dem Titel "Mitgliedschaft als Menschenrecht? Staatsbürgerschaftsrecht und Einwanderungspolitik im Fokus einer menschenrechtsorientierten Sozialen Arbeit"
- 1. und 2. Juni 2017: Fachtagung "Sozialpolitik für Soziale Arbeit" an der EAH Jena. Organisiert von Studierenden und Prof. Dr. Michael Opielka
- 28. September 2017: Wissenschafts-Praxis-Dialog in Darmstadt in Zusammenarbeit mit der Schader-Stiftung mit dem Titel "Schwache Interessen – Ein Blick in die deutsche Wirklichkeit. Politische Partizipation und Repräsentation in der Sozialen Arbeit"
- 5. und 6. Oktober 2017: Wissenschafts-Praxis-Dialog in Darmstatt in Zusammenarbeit mit der Schader-Stiftung sowie dem Arbeitskreis Migrationspolitik der DVPW mit dem Titel "Innovation und Legitimation in der Migrationspolitik"
2016
- 29. April 2016: Panel der Sektion auf der DGSA-Jahrestagung an der HSD Düsseldorf mit dem Titel "Politik der Inklusion?! Herausforderungen bei der Umsetzung einer inklusiven Politik"
- 29. April 2016, 10.30 bis 12.30 Uhr: Sektionstreffen an der HSD Düsseldorf (vor der DGSA-Jahrestagung)
- 16. Dezember 2016, 10.30 bis 16.30 Uhr: Sektionstreffen in Frankfurt
2015
- 13. Februar: Sektionstreffen an der Fachhochschule Frankfurt am Main
- 25. April 2015: Panel der Sektion auf der DGSA-Jahrestagung an der Hochschule Würzburg-Schweinfurt mit dem Titel "Wirkungen von Evidenz: Nutzung von Forschung in der Politik"
- 25. April 2015, 15.00 bis 18.00 Uhr: Sektionstreffen an der Hochschule Würzburg-Schweinfurt (am Rande der DGSA-Jahrestagung)
- 30. September 2015, 10.00 bis 13.00 Uhr: Sektionstreffen in Darmstadt (vor dem neunten Bundeskongress Soziale Arbeit)
- 1. Oktober 2015: Panel der Sektion auf dem neunten Bundeskongress Soziale Arbeit in Darmstadt mit dem Titel "Arbeitskampf, Hilfe und Alltagshandeln: Neue Forschungsprojekte der DGSA-Fachgruppe Politik"
2014
- 26. April 2014: Sektionstreffen an der Fachhochschule Köln (im Rahmen der DGSA-Jahrestagung)
- 26. April 2014: Panel der Sektion auf der DGSA-Jahrestagung an der Fachhochschule Köln mit dem Titel "Widerständigkeit – politischer Konflikt und Konsens in der Sozialen Arbeit"
2013
- 27. April 2013: Sektionstreffen an der Fachhochschule Frankfurt am Main (im Rahmen der DGSA-Jahrestagung)
2012
2011
- 2. April 2011: Sektionstreffen in der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart
- 26. November 2011: Panel der Sektion auf der DGSA-Jahrestagung an der EH Dresden mit dem Titel "Gemeinwesenarbeit und die Stärkung schwacher politischer Interessen"
2010
- 26. November 2010: Konstituierendes Treffen der Fachgruppe Politik Sozialer Arbeit im Rahmen der DGSA-Jahrestagung an der EH Freiburg
- 27. November 2010, 9.15 bis 11.15 Uhr: Panel der Sektion auf der DGSA-Jahrestagung in Dresden mit dem Titel "Grundständige und spezifische politische Kompetenzen in der Sozialen Arbeit"
Hier kann eine Literaturliste mit einschlägiger Literatur zum Verhältnis von Sozialer Arbeit und Politik heruntergeladen werden. Die Liste wird regelmäßig aktualisiert, erhebt aber keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Wenn Sie eine Veröffentlichung zur Aufnahme in die Liste melden möchten, wenden Sie sich bitte an Tobias Kindler.
Klicken Sie hier, um zur Literaturliste zu gelangen.