Michelle Mittmann, HAW Hamburg
Kontakt: Michelle.Mittmann(at)haw-hamburg.de
Adrian Roeske, Institut für Informationsmanagement Bremen
Kontakt: aroeske(at)ifib.de
Schriftführer:
Jan Vanvinkenroye, Universität Stuttgart, Technische Informations- und Kommunikationsdienste (stellv. Sprecher)
Kontakt: Jan.Vanvinkenroye@tik.uni-stuttgart.de
Soziale Arbeit und Digitalisierung
Digitalisierung beeinflusst die Disziplin und Profession Soziale Arbeit transversal. Die Einordnung als gesellschaftspolitischer Begriff stellt in besonderem Maße heraus, in welchen Zusammenhängen (Sozialarbeits-)Wissenschaftler:innen, Sozialarbeiter:innen sowie Sozialpädagog:innen und Adressat:innen digitalen Technologien und den ihnen folgenden Wandlungsprozessen ausgesetzt sind (vgl. Kreidenweis 2018). Arbeit und Freizeitgestaltung nehmen digitale(re) Formen an. Technologien durchdringen soziale Beziehungen – nicht zuletzt durch zunehmend medial geprägte Kommunikationsweisen. Meinungsbildung und das Beschaffen von Informationen erfordern neue Kompetenzen in einer von Algorithmen geprägten digitalen Welt.
Mit Blick auf die wissenschaftliche Auseinandersetzung konstatieren Seelmeyer und Kutscher, Digitalisierung habe „sich zu einem Querschnittsthema entwickelt und etabliert, das heute – ähnlich wie beispielsweise Genderfragen – nicht nur in Spezialdiskursen verhandelt, sondern in den unterschiedlichsten Themenzusammenhängen mit aufgegriffen wird“ (2021, S. 23, Hervorh. i. O.). Eine reflexive Auseinandersetzung mit dem Thema stünde jedoch weitestgehend noch aus (vgl. ebd., S. 17).
Mit Blick auf den digitalen Wandel möchte die Fachgruppe sowohl gegenüber den Mitgliedern sowie anderen Fachgruppen, als auch darüber hinaus als Ansprech- und Kooperationspartnerin sowie als ein Ort der wissenschaftlichen Auseinandersetzung und Reflexion in Belangen der Digitalisierung in der Sozialen Arbeit zur Verfügung stehen. Als einer der wesentlichen Schwerpunkte der Fachgruppe gilt die Bündelung und – daran anknüpfend – das Vorantreiben der Fortschritte im Zuge der curricularen Verankerung digitaler Kompetenzen in Studiengängen der Sozialen Arbeit.
Literatur:
Das Thema "Digitalisierung" beeinflusst Soziale Arbeit maßgeblich - konkret betrifft das die Adressat*innen Sozialer Arbeit, die Sozialwirtschaft sowie die darin tätigen Sozialarbeiter*innen / Sozialpädagog*innen und nicht zuletzt die Profession als solche. Dies geschieht transversal und auf allen Ebenen – von der Praxis bis zur Theorie. Dabei verständigen sich in unserer Wahrnehmung alle auf den fortwährend gleichen Dualismus: Auf der einen Seite geht es um das Erschließen und gegebenenfalls Verändern von Handlungsspielräumen, da Digitalisierung mehr Möglichkeiten für die benannten Anspruchsgruppen schafft. Auf der anderen Seite gilt es (an)zuerkennen, dass Digitalisierung Risiken produziert, die – ebenso transversal – potentiell zu mehr Problemen führen. Mit Blick auf die Disziplin und Profession Sozialer Arbeit möchte die Fachgruppe "Soziale Arbeit und Digitalisierung" gegenüber der Fachöffentlichkeit eine differenzierte Position beziehen und innerhalb sowie außerhalb der DGSA als wissenschaftliche Fachgesellschaft das Thema Digitalisierung thematisieren, reflektieren und Stellung zu unterschiedlichen Entwicklungen beziehen. Um auch herauszubilden, auf welche Definition von „Digitalisierung“ wir uns im Zusammenhang von „Sozialer Arbeit“ verständigen, setzt sich die Fachgruppe u.a. mit folgenden Fragen auseinander:
Als ein wesentliches Element der Gestaltungsmacht innerhalb der Profession der Sozialen Arbeit sehen wir das Befähigen der Studierenden der Sozialen Arbeit an. Hierzu ist eine Begleitung der Anpassung des Kerncurriculums hinsichtlich erweiterter Kompetenzrahmen durch die Fachgruppe „Soziale Arbeit und Digitalisierung“ denkbar. Ergänzend werden wir die insbesondere durch die Corona-Krise vorangetriebenen Kompetenzen im Bereich „Digitales Lehren und Lernen“ systematisierend in den Blick nehmen und ihre Relevanz für die DGSA aufarbeiten. Ein partizipatives und kollegiales Vorgehen ist hierfür ein zentraler Baustein. Regelmäßige Treffen im On- und Offline-Format sind dafür rahmend.
April 2022: Das Frühjahrestreffen der Fachgruppe fand am 22. April 2022 hybrid an der TH Köln statt. Inhaltlich drehte sich das Treffen um Medienkompetenz / digitale Kompetenz / informationstechnische Bildung sowie Blended Counseling, die Inputs kamen von Julius Späte (FH Potsdam) und Dr. Claudia Roller (TH Köln).
Februar 2022: Die Fachgruppen "Soziale Arbeit und Lehre", "Ethik und Soziale Arbeit" sowie "Soziale Arbeit und Digitalisierung" treffen sich zu einem informellen Austausch und beraten, an welchen Stellen es Überschneidungen in der inhaltlichen Arbeit geben könnte.
Herbst 2021: Die Fachgruppe trifft sich zum Herbsttreffen, inhaltlich wird vor allem das Thema Curriculumsentwicklung diskutiert. Eine Geschäftsordnung wird außerdem vorschlagen, diskutiert und soll im nächsten Schritt als Code of Conduct umgesetzt werden.
Februar 2021: Im Blog der DGSA werfen wir einen Blick auf die Genese und das Anliegen der Gruppe. Unter dem Titel "DGSA wird um Fachgruppe „Digitalisierung und Soziale Arbeit“ ergänzt" wirft Adrian Roeske einen Blick auf die anstehende Arbeit der Fachgruppe und geht dabei auch auf die corona-bedingten Herausforderungen im Gründungsprozess ein.
Januar 2021: Im Newsletter 1/2021 werfen Michelle Mittmann und Joachim Rennstich einen Blick auf das Thema Digitalisierung und die Themen, die im Rahmen der Arbeit in der DGSA interessant werden dürften:
https://www.dgsa.de/fileadmin/Dokumente/Newsletter/Newsletter_DGSA_1_21.pdf
Die Fachgruppe ist im Oktober 2020 gegründet worden, zu den "Gründungsmitgliedern" zählen Michelle Mittmann, Jan Vanvinkenroye, Joachim Rennstich, Gabriele Janlewing, Vera Taube und Adrian Roeske. Unter dem Hashtag #DiGSA kommuniziert die Gruppe auf den gängigen Social Media-Kanälen über die Arbeit der Gruppe.
Das Herbstmeeting wird aller Voraussicht im September / Oktober 2022 stattfinden. Informationen hierzu werden noch über den Verteiler versandt und an dieser Stelle bekanntgegeben.
Interessierte sind außerdem immer herzlich eingeladen! Wir haben hierfür eine DFN-Liste eingerichtet, die regelmäßig mit Infos bespielt wird. Nähere Infos gibt es auch direkt bei den Sprecher*innen der Gruppe, Anfragen gerne per E-Mail.
Zur DFN-Liste: https://www.listserv.dfn.de/sympa/info/digsa