Das Forum gegen Demokratiefeindlichkeit und rechte Landnahme in der Sozialen Arbeit ist eine gemeinsame Arbeitsgruppe der DGSA und der Kommission Sozialpädagogik der DGfE. Mit der Förderung beider Fachverbände veranstaltet das Forum regelmäßig Studientage und Fachtagungen.
Studientag “Umkämpfte Demokratie – Pädagogik und Soziale Arbeit im Kontext von Rechtsextremismus” am 24.06.2025 an der Evangelischen Hochschule Freiburg
Rechtsautoritäre und antidemokratische Bewegungen haben weltweit zunehmend mehr Einfluss auf Politik, Zivilgesellschaft, Fachpraxis und Wissenschaft. Daher veranstalten wir einen Studientag für Studierende, Lehrende und Interessierte, um Fachkräfte in der Pädagogik und Sozialen Arbeit für den Umgang mit diesen Entwicklungen zu stärken.
Fachtagung “Rechte Positionen, Themen und Kategorisierungen identifizieren – Was sind rechte Landnahmen in der Sozialen Arbeit?” am 21./22.02.2025 an der Technischen Hochschule Köln
Rechte Landnahmen auf die Soziale Arbeit gestalten sich vielfältig. Von rechten Einflussnahmen ist nicht nur die Profession, sondern auch die Disziplin Sozialer Arbeit betroffen, deren Auseinandersetzung mit diesen Einflussnahmen sich noch immer als Suchbewegung ausdrückt. Um eine gemeinsame Grundlage zu schaffen, vor der rechte Einfluss- und Landnahmen auf die (wissenschaftliche) Soziale Arbeit erkannt werden können, lädt das »Forum gegen Demokratiefeindlichkeit und rechte Landnahme in der Sozialen Arbeit« als gemeinsame Arbeitsgruppe der DGSA und der Kommission Sozialpädagogik der DGfE zur Tagung „Rechte Positionen, Themen und Kategorisierungen identifizieren – Was sind rechte Landnahmen in der Sozialen Arbeit?“ ein. Ein Schwerpunkt wird die Debatte um ‚rechte Landnahmen‘ im Kontext von Hochschulen und wissenschaftlichen Diskursen sein. Im Rahmen der Tagung wollen wir u.a. folgende Fragen diskutieren:
Dabei soll auch ein selbstkritischer Blick auf die eigene Forschungs- und Lehrpraxis geworfen werden. Denn auf Grundlage der genannten wissenschaftstheoretischen Begründungen lassen sich auch didaktische wie hochschulpolitische Konsequenzen für Fragen ziehen, die bspw. Seminardiskussionen oder eingereichte Prüfungs- und Studienleistungen von Studierenden betreffen.
Studientag „Die extreme Rechte und die Gefährdung der Demokratie“ am 12.06.24 an der Hochschule Düsseldorf
Die Hochschule Düsseldorf war Gastgeberin des Studientags am 12.06.2024, der sich als kraftvolles Kooperationsprojekt an die (Fach-)Öffentlichkeit, vor allem aber an Studierende wandte, an der Seite der Mitveranstalter*innen von der Universität Siegen und der TH Köln, unterstützt von den Fachgesellschaften DGSA und DGfE.
Fachtagung „Rechte Landnahme in der Sozialen Arbeit – was tun?“ am 23./24.02.2024 an der Universität Bielefeld
Arbeitstagung mit Teilnehmenden aus Wissenschaft, Studium und Praxis und Vorträgen und Workshopformaten zu Themen der Kindeswohlgefährdung im völkisch-neonazistischen Spektrum, CIS-Frauen und LSBTI-Personen in der extremen Rechten, zum Umgang mit Racial Profiling in der Heimerziehung und zum Umgang mit rechten Landnahmen in Praxis und Forschung.