Kontakt: barbara.schramkowski(at)dhbw-vs.de
Das Ziel sozialökologischer Transformation ist den Aufbau einer lebensfähigen und lebenswerten Gesellschaft mit Beziehungen, Strukturen und Wirtschaftsformen zu fördern, welche an den Bedürfnissen von Menschen und Natur ausgerichtet sind, statt die Grundlagen des Lebens bzw. die Natur in ihrer Gewachsenheit zu zerstören. Ein wesentlicher Zugang zum Thema ist dabei die Perspektive der sozialen Gerechtigkeit, die in der Sozialen Arbeit seit jeher eine zentrale Rolle spielt und die auf die Konzepte von ‚Klimagerechtigkeit' und kritischer Nachhaltigkeit auszuweiten ist. Die Klimakrise, ebenso wie die Zerstörung von Ökosystemen lassen sich als Folge globaler sozialer und ökologischer Ungleichheit und somit im Kern als Gerechtigkeitskrisen verstehen. So betrifft die Erderhitzung alle Menschen. Gleichzeitig sind Menschen, die über weniger Ressourcen verfügen, um sich, ihr soziales und ökologisches Umfeld zu schützen bzw. von diesem geschützt zu werden, deutlich vulnerabler hinsichtlich der sozialen und ökologischen Folgen. Dabei steht unter anderem die intergenerative Gerechtigkeit im Fokus und die Stärkung der Positionen von jungen Menschen, für die das Urteil des Bundesverfassungsgerichtes im März 2021 wegweisend war.
Die Fachgruppe möchte einen ökozentrierten Paradigmenwechsel in der Sozialen Arbeit anstoßen, der Ökologie und kritische Nachhaltigkeit als Querschnittsaufgaben etabliert. Dementsprechend gilt es das aktuelle ‚Klimaregime' als Macht- und Gewaltverhältnis gegenüber Mensch und Natur in die Kritik zu nehmen und Visionen menschen- und naturfreundlicher gesellschaftlicher Regeneration und Transformation weiter zu entwickeln. Insbesondere Fragen des gelingenden Lebens und die Entwicklung einer humanen Gesellschaft jenseits von kapitalistischer Wachstumsideologien stehen im Fokus. Deshalb wird politische und aktivistische Arbeit in der Fachgruppe explizit mitgedacht, etwa in Kooperation mit Sozialverbänden, Umwelt- und Klimagerechtigkeitsgruppen. Weitere Ziele sind die Stärkung der Sprachfähigkeit von Sozialarbeitenden zu Umwelt-, Nachhaltigkeits- und Klimakrisen, die Verankerung der Themen in Curricula von Studiengängen zur Sozialen Arbeit ebenso wie ein Hinwirken auf die Aufnahme der Rechte nichtmenschlicher Lebewesen sowie abiotischer Natur in die Professionsethik.
Die Gruppe bietet regelmäßig ‚Stammtische‘ (ca. 2-stündige Onlineveranstaltungen) an: Hier stellen einzelne Mitglieder ihre fachlichen Perspektiven zum Thema dar und es besteht Raum für Austausch und Fragen. Auch gibt es Austausch über eine Mailingliste ebenso wie bei Fachgruppentreffen. Termine könnten bei den Fachgruppensprecherinnen erfragt werden. Darüber hinaus werden Informationen über eine Mailingliste ausgetauscht; zudem wird eine Online-Plattform zum ‚Wissens-Sharing‘ aufgebaut.
Neue aktive Mitglieder sind herzlich willkommen. Bei Interesse an einer Mitarbeit u.a. kontaktieren Sie gerne die Sprecherinnen.
Position Paper of Expert Groups of the German Association of Social Work (DGSA)
As the expert groups for Flight, Migration, and Critique of Racism and Anti-Semitism and for
International Social Work within the German Association of Social Work we initiated this
position paper because we work closely with people and communities affected by forced
migration, violence, oppression and injustice. Amplifying the statements of the International
Federation of Social Work from the 24th of February 2022 and of the International Association
of Schools of Social Work from the 26th of February 2022, we stand decidedly with the people
of Ukraine and against the unlawful violent attack of the Russian government on the Ukrainian
territory. We are horrified by bombardments of civilian buildings and the extremely dangerous
attack on the Chernobyl complex. We condemn any form of imperialism, proxy wars and
national populism which are working against a peaceful cohabitation in a diverse globalized
world.
As Social Work scientific community and practitioners, we know how quickly relationships
can be destroyed and how long and painful the way of recovery and healing can be. We call on
Russian officials to immediately seize military activities and, on all actors, to use all means to
restore peace and provide safety to the people of Ukraine. We are in solidarity with Social
Workers and other people of good will in Ukraine and in neighbouring countries providing
emergency care to those affected by violence and possible forced out of their homes. Learning
from other crises, we urge all actors to create conditions in which local Social Workers,
researcher and scientists and as well other local experts can lead the response, supported by
international actors but remaining the lead actors as they know best the local circumstances.
Policies and resources of the European Union must reflect a welcoming attitude towards those
seeking safety. People from Ukraine and beyond should have the choice of where they go. The
German government should stand up for this freedom of movement within the EU. As Social
Work scientific community and practitioners in Germany, we call on the German government
to provide adequate resources to host those seeking safety in Germany. We call on the German
government to hold safe passages open and enable persons fleeing from Ukraine an
unbureaucratic entry to Germany with an ensured perspective to stay in Germany.
Discretionary powers that support people unbureaucratically to be able to stay in Germany (e.g.
in the extension of the visa-free stay, about a study, work, family reunification) should be fully
exploited. From our experience, we know that community-based strategies and decentralized
accommodations work best to provide people with a sense of safety and the ability to regain
control over their lives. We urge the government to ensure that Ukrainian persons in Germany
gain without unnecessary delays access to education, health care, adequate housing and the
labour market. Restrictive policies implemented in past years must be reverted not only for
Ukrainians but for all asylum seekers in Germany.
We call on our communities to welcome the people seeking refuge in Germany and support
them. This is best done in mutual dialogue and with an attitude of partnership and solidarity. At
the same time, we refuse any generalization of negative sentiments, hatred or discrimination
against people who identify themselves or are identified by others as Russian. We expressly
stand by the brave people in Russia and Russian people everywhere who have initiated protests
and acts of civil disobedience to show that they desire peace and are against the military acts of
their government.
We stand united with all people of good will working for peace and justice across national
borders. In times where many forces try to divide and polarize this world, as Social Workers
we seek common ground for the work of justice, peace and solidarity. We recall the pacifist
traditions and roles of our profession in the international peace movement fighting for and
defending democracy and human rights while facing wars in the past in Europe and beyond.
Most importantly, we expand our solidarity to those who have been confronted with the inherent
violence of borders in Ukraine and all over the world and we appeal to political leaders in
Germany, EU and across the globe to make every possible effort to render wars and armed
conflicts obsolete.
27th of February 2022
The German Association of Social Work (DGSA) and its expert groups:
Expert Group for Flight, Migration, and Critique of Racism and Anti-Semitism
Expert Group for International Social Work
Expert Group for Research
Expert Group for Climate Justice
Expert Group for Case Management in Social Work
Expert Group for Physical Activity, Sport and the Body
Expert Group for Ethics and Social Work
Expert Group for Social Work and Digitalization
Expert Group for Gender
Expert Group for Theory and Science of Social Work
Additional DGSA Groups and other entities are welcome to add their signatures by contacting
Petra Danková, Co-speaker of the Expert Group for Flight, Migration, and Critique of Racism
and Anti-Semitism (DGSA) at petra.dankova(at)fhws.de.
„Wir rufen Kolleg:innen aus Wissenschaft und Praxis der Sozialen Arbeit auf den globalen Klimastreik von Fridays For Future FFF zu unterstützen und am Freitag, den 24. September 2021 für sozial gerechten Klimaschutz und Generationengerechtigkeit auf die Straße zu gehen. Damit schließen wir uns dem Aufruf der Scientists For Future an, die Wissenschaftler:innen aller Disziplinen aufrufen, die Proteste von FFF zu unterstützen (https://de.scientists4future.org/24-september-2021-aufrufe-der-wissenschaftlerinnen/). Es gibt deutschlandweit zahlreiche Orte, an denen gestreikt wird (https://fridaysforfuture.de/allefuersklima/).
Auch empfehlen wir bei der Bundestagswahl am 26. September die Partei zu wählen, die sich am überzeugendsten für die Abwendung der Klimakrise und der Zerstörung unserer Ökosysteme einsetzt. Dazu verweisen wir beispielsweise auf den Klimawahlcheck von Fridays For Future (klimawahlcheck.org) und eine Studie vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung, welche die klimapolitischen Maßnahmen der Parteien überprüft hat, u.a. dahingehend ob sie für das Erreichen der Pariser Klimaziele ausreichend sind (https://diw-econ.de/wp-content/uploads/DIWEcon_Wahlprogramme_Plausibilitaetsanalyse_v2.0.pdf). Denn der Zeithorizont, um das 1,5 Grad Ziel des Pariser Klimaabkommens, zu dem sich Deutschland verpflichtet hat, noch zu erreichen und somit die stärksten Folgen der ökologischen Krisen zumindest deutlich abzumildern, ist kurz (siehe z.B. CO2-Countdown für das im Pariser Klimaabkommen verankerte 1,5 Grad-Ziel: https://www.mcc-berlin.net/fileadmin/data/clock/carbon_clock.htm).
In dem Zusammenhang ist auch das Urteil des Bundesverfassungsgerichtes vom Frühjahr 2021 nennen, welches geurteilt hat, dass die bisherige Klimapolitik der Bundesregierung Generationengerechtigkeit missachtet und Grund- und Freiheitsrechte der jungen Generation verletzt, weil diese hohe Reduktionslasten auf Zeiträume nach 2030 verschiebt. Wie stark die ökologischen Zerstörungen bereits fortgeschritten sind und inwiefern dadurch vor allem vulnerablere Bevölkerungsgruppen und weltweit die Realisierung von Menschenrechten immer mehr gefährdet sind, hat der im August veröffentlichte Bericht des Weltklimarates (IPCC) nochmal gezeigt. Im Sommer haben unter anderem die Überschwemmungen in Deutschland aufgezeigt, was auf uns zukommen könnte und wie teuer weiteres Nicht-Handeln ist: de.scientists4future.org/die-flutkatastrophe-im-juli-2021-in-deutschland-und-die-klimakrise-pm/.
Die Fachgruppe, die sich erst im Frühjahr gegründet hat, befasst sich beispielsweise damit, wie Verhältnisse sozialer Ungleichheit unter anderem im Kontext von Rassismus, Kolonialismus und Geschlechterverhältnissen die ökologischen Krisen verstärken und warum es bedeutsam ist vor allem über Klimagerechtigkeit und nicht nur über Klimaneutralität zu sprechen. Dies bedeutet zentral, das das Verhältnis von Menschen und der sie umgebenden natürlich Mitwelt anders zu denken ist (z.B. durch Anknüpfen an indigenen Wissensbeständen), dass die Soziale Arbeit sich wieder mehr mit sozialen Bewegungen zusammenschließen sollte und dass Klimagerechtigkeit bzw. ökologische Gerechtigkeit als Querschnittsthema in der Sozialen Arbeit zu etablieren ist. Neue Mitglieder sind willkommen.
Artikel aus Zeitungen
Sonstiges