Online-Diskussionsforen zur Zukunft der Lehre in der Sozialen Arbeit aus verschiedenen Perspektiven (Lehrende, Studierende, Leitung, Praxis, ...).
Kick-Off: 9.4.25, 17 Uhr; weitere Veranstaltungen am 16., 23., 25., 28., 29. April (Beginn variiert, jeweils ca. 90min)
Details und Uhrzeiten: https://www.dgsa.de/fachgruppen/soziale-arbeit-in-der-lehre
Indigene Sozialarbeit als befreiende Praxis (Prof. Dr. Karsten Kiewitt)
Towards Gender Equality: Labor, Social Values and Welfare in SEE – The Case of Bosnia-Herzegovina (Prof. Dr. Sanela Bašić, University of Sarajevo)
„Gemeinwesenarbeit und (soziale) Nachhaltigkeit“
Referent_innen: Prof.in Dr.in Claudia Stracke-Baumann (Hochschule München) & Janine Birwer (TH Köln) & Prof.in Dr.in Milena Riede (HSAP Berlin)
Moderator_innen: Prof.in Dr.in Annette Harth (Hochschule Bremen) & Prof. Dr. Sebastian Klus (Katholische Hochschule Freiburg)
Das Konzept der «Grünen Sozialen Arbeit» lehnt sich lose an Lena Dominellis «Green Social Work» an. Im Vergleich dazu versucht es, vorab für den deutschen Sprachraum den [...]
Navigating Migration: A Conversation on Social Work Discourses and Practices Across Borders (Prof. Dr. Uzoma Odera Okoye, University of Nigeria Nsukka; Prof. Petra Daňková, Technical University of Applied Sciences Würzburg - Schweinfurt)
Abschlussdiskussion: "Wem nützt Internationale Soziale Arbeit?" (mit Prof. Dr. Christian Spatschek, Co-Vorsitzender DGSA; Lea Trescher, Studierende; Dr. Esther Kronsbein, FG ISA)
„Gemeinwesenarbeit – Quo Vadis?“
Referent_innen: Sibylle Baumgartner & Denise Keel (Fachstelle Gesellschaft Rorschach, tReff) & Prof. Dr. Oliver Fehren (Alice Salomon Hochschule Berlin)
Moderator_innen: Prof. Dr. Christoph Stoik (FH Campus Wien) & Prof. Dr. Felix Manuel Nuss (Katholische Hochschule NRW)
Das Symposium bietet spannende Keynotes, Workshops und interaktive Sessions, die Ansätze wie Mündigkeit, kulturelle Bildung und kritisches Denken ebenso beleuchten wie [...]
Online bei Zoom: https://huji.zoom.us/j/81907224564?pwd=3ymiz03aMbDOt5gMtBlGE7q0UFM2xl.1